Grundlagen des
Präsenz- und Distanzlernens
Allgemein:
Präsenz- und Distanzunterricht sind:
- gleichgestellt
- verpflichtend
- Inhalte aus dem Distanzunterricht sind prüfungsrelevant
- Inhalte entsprechen den Lehrplänen der Primarstufe
- Zeugnisse werden für alle Fächer der Stundentafel erteilt
Vertretungskonzept:
Bei Erkrankungen von Kollegen*innen wirkt unser Vertretungskonzept:
- Auflösen von Doppelbesetzungen
- Anordnen von Mehrarbeit
- Doppelbeaufsichtigen von Klassen
Maßnahmen:
1. Situation:
Präsenzlernen mit möglichen einzelnen digitalen Ergänzungen
2. Situation:
Präsenzlernen mit Distanzlernen (Hybridlernen)
Im Präsenzunterricht werden die Aufgaben des Arbeitsplans besprochen, Fragen erklärt, Fernunterrichtsaufgaben geklärt und Ergebnisse besprochen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf kooperative Methoden um das Miteinander in der Gruppe erlebbar zu machen.
Die Aufgaben für die Zeit des Distanzlernens werden mitgegeben.
3. Situation:
Distanzlernen für einzelne Klassen oder die ganze Schule
- Schwerpunkte sollen die Arbeit an Wochenplänen und Projekten (Sachunterricht, fächerverbindende Projekte) bilden
- Die Arbeit wird in Form von Arbeitsplänen (Stufe 1/2 täglich, Stufe 3/4 wöchentlich) und entsprechendes Material durch E-Mails und klassen- oder stufeninterne Padlets, mit eingebundenen Erklärvideos, strukturiert
- Unterricht wird in „digitalen Klassenzimmern“ erteilt
4. Situation:
Es erkranken mehr Kolleg*innen, als über das Vertretungskonzept ausgeglichen werden können. Folgende Stufen werden im Präsenzunterricht vorrangig beschult:
- 1. Stufe 1
- 2. Stufe 2
- 3. Stufe 4; im ersten Halbjahr, damit die Schulformempfehlungen sicherbegründbar sind
- 4. Stufe 3; im 2. Halbjahr
- Optional einzelne Kinder, die besondere Unterstützung brauchen
Zunächst werden die Fachlehrer*innen für die Vertretungen der Klassenleitungen herangezogen.
Stehen diese nicht zur Verfügung, werden die Klassenleitungen der höheren Klassen in den Unterricht eingesetzt. Deren Klassen müssten dann im Lernen auf Distanz unterrichtet werden (evtl. von absenten oder Kollegen*innen in Quarantäne).
Lernangebote
Digitale Klassenzimmer:
- in allen Stufen über Zoom – Konferenzen, langfristig sollen Videokonferenzen über den Logineo – Messengerdienst angeboten werden.
- um das Zusammensein der Kinder auch auf Distanz zu stärken treffen sie sich in regelmäßigen Videokonferenzen (mindestens einmal pro Woche)
- auch werden zu unterschiedlichen Zeiten Videokonferenzen in Kleingruppen angeboten.
- Videokonferenzen sollen nach Angabe des Landes in der Regel eine Dauer von 45 min nicht überschreiten
Materialweitergabe
Arbeitspläne und Arbeitsmaterial wird weitergegeben:
- über Padlets -> Eltern erhalten einen entsprechenden Link
- über Email
- über Verteilen ausgedruckter Arbeitsblätter
Nutzung von Lernprogrammen:
- Antolin: Leseförderung und Förderung der Lesemotivation, ab Stufe 1
- Anton: deckt Übungen für die Hauptfächer ab und bietet einen Zugang für alle Fächer
- Aufgaben können passend zu den Arbeitsplänen angepinnt werden
- Lehrer erhalten die Rückmeldung über Arbeitsergebnisse und Arbeitsfortschritt
- Bearbeiten der Übungen ist im Distanzlernen verpflichtend
Feedback
Kinder erhalten Angaben:
- in welchem Zeitraum Aufgaben zu erledigen sind
- wie die Aufgaben kontrolliert werden sollen (Selbstkontrolle, Lösungsblätter, Eltern)
- welche Ergebnisse zurückgemeldet werden sollen -> per Mailanhang -> Rückgabe in der Schule,
- Arbeitsergebnisse / Projektarbeiten können auf dem Padlet eingestellt werden
Rückmeldung der Lehrer*innen erfolgt zeitnah:
- auf dem gleichen Kommunikationsweg
- per Videokonferenz
- telefonisch
Kommunikation:
mit Eltern
- Information erfolgt sachlich, transparent, zeitnah
- über Mailadresse
- über die Homepage
- über verschickte Elternbriefe/Schulinformationen
- telefonisch (Rückrufbitte an Lehrkräfte auf dem Anrufbeantworter der Schule)
- über Videokonferenzen
der Schüler*innen untereinander
- über Telefon- oder Mailkontakte (evtl. auch über Antolin)
- im digitalen Klassenzimmer über Zoom.us-Konferenzen
im Kollegium
Im Kollegium funktioniert die Informationsweitergabe:
- über dienstliche Mails, die alle 3 Tage abgerufen werden im Fall von Teilschließungen und Krisensituationen täglich
- telefonisch
- über Videokonferenz
Kommunikationszeiten
Für alle Kommunikationsformen gilt:
- generelle Beschränkung auf die Wochentage Montag – Freitag in der Arbeitszeit
Für Videokonferenzen:
- Zeiträume werden über die Klassenleitungen mitgeteilt
Leistungsbeurteilung und Kontrolle
- die Leistungsbewertung erstreckt sich auf auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- ausgewiesene Aufgaben auf dem Arbeitsplan werden durch die entsprechende Lehrkraft kontrolliert, gewürdigt und mit einer Rückmeldung versehen
- im Arbeitsplan werden möglichst umfassende Selbstkontrollen eingebaut
Rückmeldungen zum Leistungsstand
- Klassenarbeiten bzw. schriftliche Lernzielkontrollen werden in der Regel im Präsenzunterricht durchgeführt
- entsprechen dem Leistungskonzept der Schule
- Rückgabe der Klassenarbeiten/Lernzielkontrollen mit ankreuzen der erreichten Kompetenzen und/oder Noten, oder schriftliche Rückmeldung
- Würdigung der fertigen Arbeitspläne mit individuellen Hinweisen zur Qualität
- über Elterngespräche
Weitere Möglichkeiten der Leistungsüberprüfung:
- Stolperwörter-Lesetest (Stufe 1/2)
- Flo – Lesefitness Training (Tempo-check, Verständnis-check) (Stufe 3/4)
- Hamburger- Schreibprobe
OGS
Angebot der OGS:
- bei Unterricht auf Distanz ist die Teilnahme an der OGS – Betreuung (nach Anmeldung) ab 11.30 Uhr möglich
- im Angebot enthalten sind auch die Lernzeit und das Mittagessen
Kommunikation
- die Kommunikation erfolgt über:
- Email: ogs.leitung@ggs-wichterich.de
- Telefon: 02251/780840