Schuljahr 2022/23
Klassenpflegschaft
- Die Klassenpflegschaft besteht aus den Eltern der SchülerInnen einer Klasse.
- Bei der ersten Klassenpflegschaftssitzung am Anfang eines neuen Schuljahres wird aus den Reihen der Eltern ein/e Klassenpflegschaftsvorsitzende/r und en/e Stellvertreter/in gewählt.
- Diese sind Ansprechpartner/innen der Eltern und der jeweiligen LehrerInnen der Klasse, und sind in der Regel federführend für gemeinsame Aktivitäten der Eltern und Aktionen in der Klasse zuständig.
Es wurden folgende Klassenpflegschaftsvertreter/innen gewählt:
Vorsitzende/r
Stellvertreter/in
Drachenklasse:
Frau Sabine Schwellnuss
Frau Nadine Stark
Rabenklasse:
Frau Cornelia Kaus
Frau Dorothee Weiß
Füchseklasse:
Herr Paul Dittrich
Frau Veronika Verheyden
Bärenklasse:
Frau Sindy Schlosser
Herr Martin Krüger
Mäuseklasse:
Frau Sonja Peiter
Frau Claudia Riedel
Dinoklasse:
Frau Karin Marquart-Fett
Herr Bernd Schierbaum
Schuljahr 2022/2023
Schulpflegschaft
- Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften.
- Sie sind für die Wahl des Schulpflegschaftsvorsitzenden, dessen Vertretung und für die Mitglieder zur Schulkonferenz wahlberechtigt – die Stellvertreter wählen nicht!
- Stellvertreter dürfen aber gewählt werden und werden dann automatisch Mitglied der Schulkonferenz;
- In den zwei- bis dreimal jährlich stattfindenden Schulpflegschaftssitzungen beraten die Elternvertreter über Belange der Schule und der Elternschaft. Auch bei der Organisation von schulischen Veranstaltungen und Festen sind sie vorrangig beteiligt.
Aufgaben:
- Vertritt die Interessen der Elternschaft
- Beratungsfunktion in allen Angelegenheiten der Schule
- Können Anträge an die Schulkonferenz stellen
- Kann auch ohne Schulleitung tagen
Es wurden folgende Schulpflegschaftsvertreter/innen gewählt:
1. Vorsitzende/r
Stellvertreter/in
Frau Cornelia Kaus
Frau Sonja Peiter
Schuljahr 2022/23
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz hat bis zu einer Schulgröße von 200 SchülerInnen 6 Mitglieder – davon 3 aus der Lehrer- und 3 aus der Elternschaft. In der Grundschule gibt es dort keine Schülervertreter. Die Schulleitung führt den Vorsitz der Schulkonferenz und besitzt kein Stimmrecht. Ihre Stimme entscheidet jedoch bei Stimmengleichheit! Ein Elternvertreter der OGS sollte dabei sein.
Aufgaben:
Entscheidungen bei Fragen zum:
- Schulprogramm – Qualitätssicherung / Qualitätsentwicklung
- Kooperationen mit anderen Partnern
- Festlegung beweglicher Ferientage
- Einrichtung von Betreuungsangeboten
- Organisation der Schuleingangsphase
- Einführung neuer Unterrichtsformen
- Einführung neuer Unterrichtsmitteln
- Mitwirkung beim Schulträger
- Schulordnung
- Schulkleidung
- Schulhaushalt
- Geldsammlungen / Sponsoring
Es wurden folgende Mitglieder für die Schulkonferenz gewählt:
Mitglieder
Vertreter/in
Eltern:
Frau Cornelia Kaus
Frau Sabine Schwellnuss
Frau Nadine Stark
Frau Dorothee Weiß
Herr Martin Krüger
Frau Sonja Peiter
Kollegium:
Frau Armgard Hildenbrand
Frau Melanie Prior-Meyer
Frau Nina Mechelhoff
Frau Claudia Höderath
Frau Sonja Mütz
Frau Barbara Striffler
Vorsitzende:
Frau Elke Bastert