Lernen mit Kopf, Herz und Hand auch im
Schulgarten
Das Motto unserer Schule ist: Lernen mit Kopf, Herz und Hand – wo könnte man alle drei Aspekte besser zusammenführen als im Schulgarten? Die Begeisterung, mit der die Kinder jedes Mal graben, schneiden, hacken, säen, pflanzen, ernten und daraus Produkte herstellen oder auch Lebensräume und Nisthilfen für die Tiere schaffen, ist immer wieder eine Freude, mitanzusehen.
Der Schulgarten der Grundschule Wichterich ist seit nunmehr mehr als 20 Jahren fester Bestandteil der Schule. Er wurde im Frühjahr 1999 auf Grund der Initiative von Frau Jaster und Frau Kerstan und mit vielen Elternhelfern im Rahmen einer Projektwoche im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Boden gestampft. Mit Klassenbeeten, Wildblumenwiese, Kräuterspirale, Steinhaufen für Insekten, Schmetterlingswiege, Tee- und Heilkräuterbeet, offenem Klassenzimmer, Weideniglu, Bohnentipi, Kletterbaum, Rasenfläche und anfangs sogar einem Fußfühlpfad bot er einen Lern- und Wohlfühlort für alle Kinder der Schule.
Jede Klasse hatte ihr Klassenbeet und einen ihr zugewiesenen Bereich. Die Versorgung oblag den Klassen und ihren Klassenlehrerinnen, bzw. einzelner „Garten -Kinder“ der jeweiligen Klassen sowie der „Garten-AG“.
Die Schulgarten-AG unter der Leitung von Frau Kerstan stellte im Herbst aus den geernteten Beeren und Kräutern Marmelade, Ringelblumensalbe, Lavendelsäckchen sowie Kräuteröl und Kräuteressig her und verkaufte die Produkte auf dem alljährlichen Adventsbasar.
Mit der Umgestaltung des Schulgeländes konnte der Schulgarten an seinem ursprünglichen Platz nicht mehr bleiben. Im März 2012 wurde deshalb ein neuer Schulgarten unter der professionellen Leitung einer Schülermutter und vielen Helfern von Seiten der Elternschaft und Kolleginnen an neuer Stelle angelegt.
Architektonisch und optisch sehr ansprechend war er zum Blickfang der Schule geworden.
Es wurde fleißig gearbeitet und geerntet – Wildwuchs entfernt, Rindenmulch angebracht, weiterhin Marmelade gekocht, Rhabarberkuchen gebacken, Kräuteressig und Kräuteröl hergestellt, Salbei und Pfefferminze für Tee getrocknet und abgepackt, Futterglocken für die Vögel im Winter hergestellt und vieles mehr – die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache.
Mit der Zeit setzten sich die Stauden des Ziergartens mehr und mehr durch und überzogen bald den gesamten Garten mit ihren Ablegern.
Bald war die Garten-AG nur noch überwiegend mit pflegerischen Tätigkeiten beschäftigt und damit drohte der eigentliche Sinn des Schulgartengedankens verloren zu gehen.
So entstand die Idee einer erneuten Umgestaltung des Schulgartens, die in erster Linie einen Nutzgarten und Ecken für Lebensräume für Wildbienen, Insekten und Kleintieren vorsieht.
Schulgarten-Tagebuch 2025
März 2025
Die Sonne und die angenehmen Temperaturen locken die Rabenklasse bereits Anfang März das erste Mal in den Schulgarten. Beim Gartenrundgang entdecken wir die ersten Frühblüher: Osterglocken, Schneeglöckchen und Krokusse. Wir bereiten die Beete auf die neue Aussaat vor, graben um, harken und entfernen Laub und Unkraut.


Die Bäcker aus der Bären-, Mäuse- und Dinoklasse treffen sich, um die leckeren Rezepte aufzuschreiben.
Hier können sie heruntergeladen werden:
Februar 2025
Die Mäuse verarbeiten die Zucchini zu einem leckeren Schokoladenkuchen. Der Kuchen ist super saftig und die Kinder sind sehr erstaunt, dass man das Gemüse überhaupt nicht rausschmeckt! Die Rezepte begeistern die Kinder so sehr, dass wir beschließen, das alle 3/4er Klassen alle Leckereien ausprobieren dürfen. Außerdem wünschen sich die Kinder, dass sie die Rezepte bekommen, damit sie die Waffeln und den Kuchen zu Hause nachbacken können.


Januar 2025
Der Winter lässt die Gartenarbeit ruhen. Die freie Zeit nutzen die Kinder aus der 1/2 dazu, die Ernährungspyramide kennenzulernen und sich über gesunde Lebensmittel auszutauschen. Es entstehen interessante Gespräche über die vielen Obst- und Gemüsesorten, welche Lebensmittel aus Getreide und Kartoffeln hergestellt werden und über die Vielfalt der tierischen Produkte. In den Frühstückspausen schauen wir uns gemeinsam die verschiedenen Brotdosen an und überlegen zusammen, ob das mitgebrachte Frühstück vollwertig und gesund ist.
Die Ernte aus dem vergangenen Jahr war gut: wir haben Kartoffeln, einen Butternuss-Kürbis und eine riesengroße Zucchini aus dem Schulgarten geerntet. Daraus stellen die Viertklässler gesunde Naschereien für ihre Klasse her. Die Mäuse und Bären verarbeitet den Kürbis zu leckeren Waffeln. Die Dinos stellen aus den Kartoffeln herzhafte Waffeln mit Kräutern und Käse her.
